Lärchenschindeln

Die Holzart

(Larix decidua) Dieser sommergrüne Nadelbaum wächst vor allem in den mittleren und hohen Lagen der Alpen und der europäischen Mittelgebirge. Das Holz ist eines der härtesten unter den Nadelhölzern und sehr elastisch. Das rötliche bis braune Kernholz ist stark harzhaltig. Das äußere, helle Splintholz wird zur Schindelherstellung entfernt. Gespaltene Lärchenschindeln werden in Europa seit Jahrhunderten zur Dacheindeckung verwendet und haben sich bestens bewährt.

Herstellung als Lärchenschindeln, Scharschindeln

Lärchenschindeln werden hauptsächliche radial, mit stehenden Jahresringen aus Rundholz gespalten. Das Spalten hat den Vorteil, dass die Lärchenschindeln bei Bewitterung weniger Wasser aufnehmen, da das Wasser entlang der gespaltenen Faser abläuft. Durch das wellige Ausreißen am unteren Ende des gespaltenen Holzes müssen die Schindeln im Normalfall nachgeputzt (gehobelt) werden. Im Idealfall wird nur das hintere Drittel der Schindeln nachbearbeitet, die ist jedoch stark von der Holzqualität abhängig! Daraus ergibt sich dann die Keilform der Lärchenchindeln. Das Fußende (sichtbare Teil der Schindel wird gefast (45° abgeschrägt). Das Fasen hat folgende Vorteile. Durch die glatte Fase kann das Lärchenschindeln stirnseitig weniger Wasser aufnemen, außer können. Außerdem bildet sich durch die fehlende Tropfkante eine gleichmäßigere Patina und es sammelt sich dort weniger Staub und Schmutz, sowie Zellulose.

Schindellängen und Reihenabstände bei gespaltenen Lärchenschindeln